Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Internationale Umfrage unter Logopäden, Logopädinnen und Sprachtherapeuten/-therapeutinnen (2): Rolle der Gesichts-, Hals- und Kiefermuskulatur bei der Rehabilitation der gesprochenen Sprache

Ziele der Umfrage
A.    Verständnis dafür entwickeln, wie Logopädinnen und Logopäden die Arbeit mit Gesichts-, Hals-, Kiefer- und Phonationsmuskulatur in ihre Praxis integrieren.
B.    Die häufigsten Pathologien identifizieren, bei denen diese Aspekte relevant sind.
C.    Bedürfnisse und Wahrnehmungen von Logopäden in Bezug auf die Muskel- und artikulationsbezogene Rehabilitation erforschen. 


Einführung in die Umfrage
Im Rahmen dieser internationalen Umfrage, die mit meiner Doktorarbeit mit dem Titel "Der Einfluss von Sprachen auf die Physiognomie des Gesichts" an der Université Bourgogne Europe verbunden ist, möchte ich Ihre Erfahrungen zur logopädischen Praxis in Bezug auf die Rolle der Gesichts-, Hals- und Kiefermuskulatur bei der Rehabilitation der gesprochenen Sprache einholen. Die Informationen aus Ihrer beruflichen Praxis werden dazu beitragen, meine Hypothese zu untermauern oder gegebenenfalls zu bestätigen, in Ergänzung zu anderen wissenschaftlichen Daten, die derzeit ausgewertet werden.

Struktur des Fragebogens
Der Fragebogen ist in 8 Abschnitte unterteilt:

-1- Allgemeine Informationen zur beruflichen Praxis

-2- Pathologien und behandelte Störungen

-3- Therapie bei oralen Sprachdefiziten im Zusammenhang mit Zwei- und Mehrsprachigkeit

-4- Diagnostik und Evaluation

-5-  Therapeutische Praxis

-6- Interdisziplinäre Zusammenarbeit

-7- Wahrnehmung und Bedürfnisse

-8- Kommentare und ergänzende Informationene

Hinweise für die Teilnehmenden
Der Fragebogen ist anonym.
Bitte antworten Sie so genau wie möglich.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich danke Ihnen sehr herzlich, dass Sie bereit sind, an dieser internationalen Umfrage im Rahmen meiner Doktorarbeit im Fachbereich Sprachwissenschaften zum Thema "Einfluss von Sprachen auf die Physiognomie des Gesichts" teilzunehmen.

Alle Ihre Antworte werden streng vertraulich behandelt.

Mit freundlichen Grüßen

Lionel LABADIE

Doktorand der Sprachwissenschaften

Université Bourgogne Europe (Frankreich) 

lionel.labadie@etu.u-bourgogne.fr                  

In dieser Umfrage sind 36 Fragen enthalten.

DATENSCHUTZ

Verantwortlicher für die Verarbeitung

Die Datenverarbeitung wird von der Université de Bourgogne Europe (www.ube.fr – Maison de l’Université – Esplanade Erasme – BP 27877 – F-21078 DIJON CEDEX) durchgeführt.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung hat zum Zweck, die Antworten auf einen Fragebogen (internationale Umfrage unter Logopädinnen und Logopäden) im Rahmen eines Promotionsprojekts in Sprachwissenschaften mit dem Titel „Der Einfluss von Sprachen auf die Physiognomie des Gesichts“ zu erheben und zu analysieren.

Art der erhobenen Daten

Es werden nur die für die Erreichung des oben genannten Zwecks unbedingt erforderlichen Daten erhoben und verarbeitet, insbesondere: 

•    Soziodemografische Daten (Geschlecht/Gender, Wohnsitz- oder Arbeitsland, gesprochene Sprache(n), Bildungsniveau, Berufserfahrung, Tätigkeitsrahmen)

•    Antworten auf die Fragen des Fragebogens

•    E-Mail-Adresse (nur, wenn Sie sich entscheiden, diese anzugeben, um erneut kontaktiert zu werden oder um Ihre Rechte auszuüben).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung basiert auf der Einwilligung der betroffenen Person zu dem genannten Zweck (Artikel 6 (1) a der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 „RGPD“).

Empfänger der personenbezogenen Daten

Nur der Projektverantwortliche für die Forschung ist Empfänger der Daten.

Datenübermittlung

Alle Daten werden in Frankreich gespeichert.

Speicherdauer

Die aus dem Fragebogen stammenden Daten werden für die gesamte Dauer der mit der Dissertation „Der Einfluss der Sprachen auf die Physiognomie des Gesichts“ verbundenen Forschung bis zur Verteidigung der oben genannten Dissertation aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gemäß den geltenden Vorschriften vernichtet.

Sicherheitsmaßnahmen

Um die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten und deren Weitergabe zu verhindern, wurden folgende Maßnahmen ergriffen:

•    Nur zur Forschung berechtigte Personen haben Zugriff auf die Daten. Diese Personen unterliegen der beruflichen Schweigepflicht sowie einer Vertraulichkeitsverpflichtung in Bezug auf die von ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten. 

•    Die durch LimeSurvey erhobenen Daten werden auf sicheren Servern gespeichert.

•    Personen mit Zugang zu den Daten unterliegen einer Authentifizierungskontrolle.

Rechte der betroffenen Personen

Sie können jederzeit Fragen zu dieser Verarbeitung stellen, indem Sie per E-Mail mit der Projektverantwortlichen in Kontakt treten.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerruf Ihrer Einwilligung, das Sie ausüben können, indem Sie per E-Mail den Projektverantwortlichen kontaktieren.

Sie können sich auch an den Datenschutzbeauftragten (DPO) der Université Bourgogne Europe wenden:

•    Per E-Mail an: dpd@u-bourgogne.fr 

•    Per Post an die folgende Adresse: 

Le Délégué à la protection des données de l’Université Bourgogne Europe
Pôle des affaires juridiques et institutionnelles
Maison de l’Université – Esplanade Erasme
F-21078 DIJON CEDEX

Für weitere Informationen über die Ausübung Ihrer Rechte können Sie die Website www.cnil.fr konsultieren.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte nicht eingehalten werden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der CNIL (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés) einzureichen.